Photovoltaik mit Ihrem Partner im Fachhandwerk
- Regionaler Fachpartner mit über 100 Standorte in Deutschland
- Über 150 Jahre Erfahrung
- 0€ Beratungskosten
- Personalisiertes Angebot
Vorteile Ihrer PV-Anlage
EFFIZIENZ BEI ENERGIEPRODUKTION UND -VERBRAUCH
ENERGIESPEICHERUNG
SENKUNG DER ENERGIEKOSTEN
SCHUTZ VOR PREISERHÖHUNGEN AM STROMMARKT
SICHERHEIT UND STÄNDIGE KONTROLLE DES SYSTEMS
SCHUTZ VOR STROMAUSFÄLLEN
In 5 Schritten ein persönliches Angebot erhalten
1. Online konfigurieren
Stellen Sie Ihre Photovoltaikanlage individuell zusammen – bequem und schnell mit unserem Online-Konfigurator.
2. Wir erstellen Ihr unverbindliches Angebot
Auf Basis Ihrer Konfiguration erstellen wir für Sie ein maßgeschneidertes und unverbindliches Angebot.
3. Unser Fachpersonal tritt mit Ihnen in Kontakt
Unser erfahrenes Fachpersonal meldet sich bei Ihnen, um alle Details persönlich mit Ihnen abzustimmen.
4. Gemeinsame Planung Ihres Projektes
Zusammen planen wir Ihr Photovoltaik-Projekt bis ins Detail, um es perfekt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
5. Installation und Inbetriebnahme
Unsere Experten übernehmen die professionelle Installation und Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage.
Erhalten Sie Ihr personalisiertes Angebot
ZANDER und Azzurro – Das Team für Ihre PV-Anlage
ZANDER-Gruppe für Elektro, Sanitär und Heizung
Mit über 150 Jahren Erfahrung ist die ZANDER-Gruppe einer der Marktführer in Deutschland und bietet an über 100 Standorten Großhandels- und Zusatzleistungen für die Branchen Elektro, Sanitär und Heizung. Neben modernsten digitalen Angeboten stehen 20 Bad- und Lichtausstellungen für Privatkunden des Fachhandwerks zur Verfügung.
In Verbindung mit Ihrem Partner in Fachhandwerk
- Langjährige Erfahrung und Innovationskraft
- International aufgestellt
- Vielfältige Expertise
Azzurro in Zahlen
200.000
STRING-WECHSELRICHTER
100.000
VERKAUFTE SPEICHERSYSTEME
15.000
VERKAUFTE LADESYSTEME FÜR ELEKTROAUTOS
100
STRING-WECHSELRICHTER UND SPEICHERSYSTEME: ERHÄLTLICHE MODELLE UND VARIANTEN
15
EUROPÄISCHE LÄNDER, IN DIE WIR UNSERE PRODUKTE EXPORTIEREN
Das sagen unsere Kunden
Gut dass es neben SMA, Victron, usw. auch Azzuro als europäischen Hersteller von Hybrid-Wechselrichter für Notstromversorgung gibt. Bei Azzuro gefällt mir, dass die Leistung des Hybridwechselrichters bis 20kW für viele Anwendungen praktikabler als die derzeit max. 10kW von Fronius sind. Schade, dass es hier einige schlechte Bewertungen wegen Monitoring gibt, aber das schafft ihr auch noch bald zu lösen 😉
Tolles Speichersystem! Wir haben uns für Azzurro entschieden wegen der hohen Be- und Endladeleistung und der Intelligenten Wallbox. Wir haben seit einem halben Jahr ein E-Auto und können hier abhängig vom Wetter unser Auto mit selbst produziertem Strom laden, was echt Toll ist! 🙂
Techniker mit Auszeichnung
Heute kamen zwei Techniker, um den Wechselrichter zu reparieren, der einen Alarm auslöste. Ich habe nur sehr selten Bewertungen abgegeben, aber dieses Mal muss ich die Firma Azzurro ZCS dafür loben, dass sie aufgrund eines Wechselrichterproblems so humane und professionelle Techniker getroffen hat. Vielen Dank für alles, und wenn ich die Möglichkeit habe, andere Systeme zu testen, werde ich das tun wissen, an wen Sie sich wenden.
Erhalten Sie Ihr personalisiertes Angebot
FAQ für Photovoltaikanlagen
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein System, das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt. Sie besteht aus mehreren Komponenten:
- Solarmodule: Diese bestehen aus Solarzellen, meist aus Silizium, die das Sonnenlicht direkt in Gleichstrom umwandeln.
- Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann.
- Montagesystem: Zur Befestigung der Solarmodule auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen.
- Speichersystem (optional): Batterien können den überschüssigen Strom speichern, damit er auch bei Nacht oder schlechtem Wetter genutzt werden kann.
Die erzeugte Energie kann entweder im eigenen Haushalt verbraucht, in einem Stromspeicher gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. PV-Anlagen sind eine der effektivsten Technologien, um umweltfreundlich Strom zu produzieren und langfristig Energiekosten zu senken.
Wie und an welchen Orten werden die Komponenten installiert?
Die Komponenten einer Solaranlage werden je nach Art und Nutzung der Anlage an unterschiedlichen Stellen installiert:
- Solarmodule: Diese werden in der Regel auf dem Dach eines Gebäudes montiert, da dort die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Alternativ können sie auf Freiflächen oder an Fassaden angebracht werden.
- Wechselrichter: Der Wechselrichter wird im Hausinneren installiert, häufig in der Nähe des Zählerschranks oder im Keller. Er benötigt eine gut belüftete Umgebung, um Überhitzung zu vermeiden.
- Speichersystem (optional): Batteriespeicher werden ebenfalls im Gebäude, oft im Keller, Abstellraum oder Technikraum installiert, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen.
- Montagesystem: Dieses wird fest mit dem Dach, der Fassade oder dem Boden verbunden, um die Solarmodule stabil und sicher zu halten.
Die Installation erfolgt durch Fachbetriebe, die sicherstellen, dass alle Komponenten optimal platziert und an das Stromnetz angeschlossen werden.
Wie viel Abstand muss eine Solaranlage bei Reihenhäusern und Doppelhaushälften zum Nachbargrundstück einhalten?
Der Mindestabstand einer Solaranlage zum Nachbargrundstück hängt von den örtlichen Bauvorschriften und Feuerverordnungen ab. In der Regel gilt:
- Brandschutzanforderungen: Oft wird ein Abstand von mindestens 0,5 bis 1 Meter zur Grundstücksgrenze oder zwischen den Solarmodulen und dem Dachrand empfohlen, um den Zugang für Feuerwehreinsätze zu gewährleisten.
- Verschattungsfreiheit: Ein ausreichender Abstand verhindert, dass die Module durch benachbarte Gebäude oder Bäume verschattet werden, was die Effizienz der Anlage beeinträchtigen könnte.
- Regionale Vorschriften: Je nach Bundesland oder Kommune können zusätzliche Regelungen gelten. Es ist daher ratsam, die spezifischen Vorschriften bei der zuständigen Baubehörde oder mit einem Fachinstallateur abzuklären.
Die genaue Einhaltung dieser Abstände sorgt für Sicherheit und optimale Leistung Ihrer Solaranlage.
Was ist der Unterschied zwischen „kWp“ und „kWh“ und was bedeuten diese Begriffe?
„kWp“ und „kWh“ sind beide wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Solaranlagen, aber sie beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Energieerzeugung und -nutzung:
kWp (Kilowatt Peak):
Dies ist eine Maßeinheit für die maximale Leistung einer Solaranlage unter idealen Bedingungen (bei optimaler Sonneneinstrahlung). Ein kWp gibt an, wie viel elektrische Leistung ein Solarmodul oder eine gesamte Photovoltaikanlage maximal erzeugen kann. Zum Beispiel bedeutet eine 5 kWp-Anlage, dass sie unter besten Bedingungen 5 Kilowatt Strom erzeugen kann.kWh (Kilowattstunde):
Dies ist eine Maßeinheit für die Menge an Energie, die über einen bestimmten Zeitraum erzeugt oder verbraucht wird. Eine kWh beschreibt also, wie viel Strom eine Solaranlage oder ein Haushalt in einer Stunde verbraucht oder erzeugt. Wenn eine Solaranlage beispielsweise 1 kWp Leistung erbringt und 1 Stunde lang unter idealen Bedingungen arbeitet, produziert sie 1 kWh Strom.
Zusammengefasst:
- kWp misst die Leistungskapazität der Anlage.
- kWh misst die Menge an erzeugtem oder verbrauchtem Strom.
Wie verhält sich die Photovoltaikanlage bei schlechtem Wetter oder im Winter?
Bei schlechtem Wetter oder im Winter kann die Leistung einer Photovoltaikanlage beeinträchtigt werden, aber sie funktioniert auch in diesen Bedingungen weiter:
Schlechtes Wetter (bewölkt, regnerisch):
An bewölkten Tagen wird die Sonnenstrahlung reduziert, sodass die Photovoltaikanlage weniger Strom erzeugt. Dennoch kann sie auch bei diffusem Licht noch Energie produzieren, wenn auch in geringeren Mengen als bei direkter Sonneneinstrahlung.Winter (kürzere Tage, tiefere Sonnenstände):
Im Winter sind die Tage kürzer, und die Sonne steht tiefer am Himmel. Dadurch ist die Sonneneinstrahlung schwächer und die Photovoltaikanlage produziert weniger Strom. Trotzdem kann sie weiterhin Energie erzeugen, besonders an sonnigen Wintertagen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Schnee die Solarmodule vorübergehend abdecken kann, was die Energieproduktion verringert. Sobald der Schnee schmilzt oder abgewaschen wird, kann die Anlage wieder wie gewohnt arbeiten.
Trotz der wetterbedingten Schwankungen bleibt die Photovoltaikanlage auch in weniger idealen Bedingungen eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle.
Erhalten Sie Ihr personalisiertes Angebot
Jetzt mit KFW Förderungen sparen
- Kredite und Zuschüsse für Photovoltaik
- Senkt Anschaffungs- und Installationskosten
- Effiziente Finanzierung senkt Stromkosten.
Staatliche Förderung für Photovoltaikanlagen
Nutzen Sie die zahlreichen Förderprogramme und profitieren Sie von finanziellen Vorteilen bei der Installation einer Photovoltaikanlage
FAQ zu KfW-Förderungen und Photovoltaikanlagen
Welche KfW-Förderprogramme gibt es für Photovoltaikanlagen?
Die KfW bietet mehrere Programme, darunter:
- Kredit 270 – Erneuerbare Energien – Standard: Finanzierung von bis zu 100 % der Investitionskosten für PV-Anlagen, mit Krediten bis zu 50 Millionen Euro und Laufzeiten bis zu 20 Jahre.
- Kredit 261 – Wohngebäude – Kredit: Förderung energieeffizienter Sanierungen, einschließlich PV-Anlagen, mit Tilgungszuschüssen von 5 % bis 45 %.
Werden Batteriespeicher auch gefördert?
Ja, Batteriespeicher können zusammen mit Photovoltaikanlagen gefördert werden. Sie steigern die Eigenverbrauchsquote und erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Was sind die Voraussetzungen für die Förderung?
- Einbindung eines zertifizierten Energieberaters.
- Antragstellung vor Beginn der Maßnahmen.
- Einhaltung technischer Standards, z. B. Mindestleistung und Netzanschlussfähigkeit der Anlage.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Der Antrag muss über Ihre Hausbank oder einen Finanzierungspartner erfolgen. Wichtig: Der Antrag muss vor dem Start der Bau- oder Sanierungsmaßnahmen eingereicht werden.
Gibt es steuerliche Vorteile bei Photovoltaikanlagen?
Ja, seit 2023 sind Anlagen bis 30 kWp auf Einfamilienhäusern steuerfrei. Überschüssiger Strom, der ins Netz eingespeist wird, muss jedoch versteuert werden, während Kosten wie Abschreibungen und Kreditzinsen geltend gemacht werden können.
Was passiert, wenn meine Anlage mehr Strom produziert, als ich benötige?
Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Dafür erhalten Sie eine Vergütung.
Muss ich meine Photovoltaikanlage warten?
Ja, regelmäßige Wartung ist wichtig, um die Effizienz langfristig zu sichern. Die KfW fördert jedoch keine Wartungskosten.
Kann ich mehrere KfW-Programme kombinieren?
Ja, die Kombination mehrerer Programme ist möglich und bietet zusätzliche finanzielle Vorteile.
Warum ist ein Energieberater notwendig?
Ein Energieberater plant die Maßnahmen und bestätigt die Einhaltung der Fördervorgaben. Eine Liste KfW-anerkannter Berater steht online zur Verfügung.
Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
Ihre Hausbank oder spezialisierte Förderberater bei Banken und Sparkassen können Sie zu den KfW-Programmen und deren optimaler Nutzung beraten.
Erhalten Sie Ihr personalisiertes Angebot
Wertvolle Tipps für Ihre Photovoltaikanlage!
Von der Planung bis zur Installation: Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wie Sie Fördermöglichkeiten nutzen und welche Vorteile Sie langfristig erwarten können. Starten Sie jetzt in eine nachhaltige Zukunft!
KfW-Förderung
Die KfW-Bank bietet vergünstigte Kredite für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Förderschritte helfen Ihnen, die Kosten zu senken und die Investition rentabler zu gestalten.
Einspeisevergütung nach dem EEG
Mit der Einspeisevergütung erhalten Sie für den selbst erzeugten Solarstrom eine finanzielle Vergütung. Dies sorgt für eine zusätzliche Einnahmequelle und macht Ihre Photovoltaikanlage noch wirtschaftlicher.
Regionale Fördersätze
Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen an. Prüfen Sie die regionalen Fördersätze in Ihrer Umgebung, um von diesen zusätzlichen Vorteilen zu profitieren.
Wohnen mit Zukunft
Das Programm „Wohnen mit Zukunft“ bietet zinsgünstige Darlehen für den Erwerb von Photovoltaikanlagen. Dieses Förderschritt ist besonders attraktiv für Hausbesitzer, die ihre Dächer nutzen möchten, um umweltfreundlichen Solarstrom zu erzeugen.
Nutzen Sie unseren Konfigurator
Finden Sie den perfekten Wechselrichter mit unserem Konfigurator
Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage! Mit unserem benutzerfreundlichen ZCS Azzurro Konfigurator können Sie in wenigen Schritten den idealen Wechselrichter für Ihre Bedürfnisse auswählen. Egal ob für private, gewerbliche oder industrielle Anwendungen – unser Konfigurator bietet Ihnen passgenaue Lösungen, die auf modernster Technologie basieren und höchste Zuverlässigkeit garantieren.
Jetzt starten und Ihren Wechselrichter konfigurieren!